Glossar-Eintrag

Page Builder

Einführung und Definition

Ein Page Buil­der ist ein Tool, das die Erstel­lung von Web­sei­ten erleich­tert, indem es eine visu­elle Drag-and-Drop-Ober­flä­che bie­tet. Web­site-Bau­käs­ten ermög­li­chen es Nutzer:innen, Lay­outs und Inhalte ohne Pro­gram­mier­kennt­nisse zu erstel­len, indem sie vor­ge­fer­tigte Ele­mente und Vor­la­gen verwenden.

Sie sind ins­be­son­dere für Word­Press-Web­sites popu­lär, fin­den jedoch auch Anwen­dung in ande­ren Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men (CMS).

Bedeutung von Page Buildern

Web­site-Bau­käs­ten revo­lu­tio­nie­ren die Web­ent­wick­lung, indem sie:

  • Bar­rie­ren für Einsteiger:innen sen­ken: Auch ohne Kennt­nisse in HTML, CSS oder Java­Script kön­nen Web­sei­ten erstellt werden.
  • Zeit spa­ren: Vor­la­gen und visu­elle Edi­to­ren beschleu­ni­gen den Entwicklungsprozess.
  • Krea­ti­vi­tät för­dern: Nutzer:innen haben mehr Kon­trolle über das Design und Lay­out ihrer Website.

Funktionsweise von Page Buildern

Web­site-Bau­käs­ten bie­ten eine visu­elle Benut­zer­ober­flä­che, die die Inter­ak­tion mit dem Design direkt auf der Web­seite ermöglicht:

  1. Drag-and-Drop-Edi­tor: Ele­mente wie Texte, Bil­der, Videos oder But­tons kön­nen per Maus­be­we­gung hin­zu­ge­fügt und posi­tio­niert werden.
  2. Vor­la­gen: Fer­tige Lay­outs für ver­schie­dene Sei­ten­ty­pen, die anpass­bar sind.
  3. Echt­zeit­vor­schau: Ände­run­gen wer­den sofort angezeigt.
  4. Modu­la­ri­tät: Funk­tio­nen wie Gale­rien, For­mu­lare oder Slider kön­nen ein­fach inte­griert werden.

Vorteile von Website-Baukästen

  1. Benut­zer­freund­lich­keit:
    • Intui­tive Ober­flä­chen machen die Erstel­lung von Web­sites zugänglich.
  2. Fle­xi­bi­li­tät:
    • Breite Aus­wahl an Design- und Funktionsmodulen.
  3. Zeit- und Kosteneffizienz:
    • Schnel­ler Auf­bau von Web­sei­ten ohne die Not­wen­dig­keit exter­ner Entwickler:innen.
  4. Anpass­bar­keit:
    • Sei­ten kön­nen indi­vi­du­ell gestal­tet wer­den, ohne auf feste Vor­la­gen beschränkt zu sein.
  5. Inte­gra­tion:
    • Unter­stützt Plug­ins, SEO-Tools und E‑Commerce-Sys­teme wie WooCommerce.

Herausforderungen und Einschränkungen

  1. Per­for­mance:
    • Web­sites, die mit Web­site-Bau­käs­ten erstellt wur­den, kön­nen durch zusätz­li­chen Code lang­sa­mer laden.
  2. Ein­ge­schränkte Kontrolle:
    • Fort­ge­schrit­tene Anpas­sun­gen sind oft nur durch Pro­gram­mier­kennt­nisse möglich.
  3. Kos­ten:
    • Pre­mium-Ver­sio­nen der Web­site-Bau­käs­ten und Add-ons kön­nen teuer sein.
  4. Abhän­gig­keit:
    • Der Wech­sel zu einem ande­ren Tool oder CMS kann auf­wen­dig sein.
  5. Code-Qua­li­tät:
    • Auto­ma­tisch gene­rier­ter Code ist oft nicht so opti­miert wie manu­ell geschriebener.

Beliebte Website-Baukästen

Elementor

  • Merk­male:
    • Kos­ten­los mit einer Pro-Ver­sion für erwei­terte Funktionen.
    • Breite Palette an Wid­gets und Design-Tools.
  • Ein­satz:
    • Ideal für Einsteiger:innen und Profis.

Divi

  • Merk­male:
    • Visu­el­ler Drag-and-Drop-Buil­der mit einem eige­nen Theme.
    • Ein­ma­lige Lizenzoption.
  • Ein­satz:
    • Beson­ders für Designer:innen geeignet.

WPBakery

  • Merk­male:
    • Backend- und Front­end-Edi­tor.
    • Umfang­rei­che Kom­pa­ti­bi­li­tät mit WordPress-Themes.
  • Ein­satz:
    • Für Entwickler:innen und Benutzer:innen, die Backend-Editing bevorzugen.

Bricks Builder

  • Merk­male:
    • Fokus­siert auf Geschwin­dig­keit und sau­be­ren Code.
    • Inte­grier­ter Work­flow für Entwickler:innen.
  • Ein­satz:
    • Per­fekt für opti­mierte, per­for­mance-ori­en­tierte Websites.

Einsatzbereiche von Website-Baukästen

  1. Unter­neh­mens­web­sites:
    • Erstel­lung von pro­fes­sio­nel­len Sei­ten mit wenig Aufwand.
  2. Blogs:
    • Anpass­bare Lay­outs für Content-Ersteller:innen.
  3. E‑Commerce:
    • Inte­gra­tion mit Woo­Com­merce und ande­ren Shopsystemen.
  4. Landing­pa­ges:
    • Con­ver­sion-opti­mierte Designs für Marketingkampagnen.
  5. Port­fo­lios:
    • Krea­tive Prä­sen­ta­tion von Arbei­ten für Designer:innen oder Fotograf:innen.

Fazit: Die Rolle von Website-Baukästen in der Webentwicklung

Web­site-Bau­käs­ten sind ein leis­tungs­star­kes Werk­zeug, das die Web­ent­wick­lung für Anfänger:innen und Pro­fis glei­cher­ma­ßen zugäng­lich macht. Sie bie­ten eine effi­zi­ente Mög­lich­keit, visu­ell anspre­chende und funk­tio­nale Web­sei­ten zu erstellen.

Trotz eini­ger Her­aus­for­de­run­gen wie Per­for­mance-Opti­mie­rung und Kos­ten bleibt ihr Nut­zen unbe­strit­ten. Mit der rich­ti­gen Wahl und Anwen­dung eines Web­site-Bau­kas­tens kön­nen Pro­jekte schnel­ler umge­setzt und auf die Bedürf­nisse der Ziel­gruppe ange­passt werden.

Zurück zum Glossar

Dein Ansprechpartner

Lutz Bischoff Geschäftsführung formwanlder interactive Frankfurt am Main
Lutz Bischoff

Geschäftsführer, Experte für Suchmaschinenoptimierung, Webentwicklung und Online-Marketing.

Barrierefreies Webdesign

Barrierefreies Webdesign

Wir setzen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) konsequent um – inklusiv, zukunftssicher und benutzerfreundlich.

Mehr erfahren
Glossar

Glossar

Lutz möchte dir unsere weiteren Glossareinträge zeigen.

Mehr erfahren
Projektvorstellung

Projektvorstellung

Tim möchte dir ein erfolgreiches Projekt von uns vorstellen.

Jetzt ansehen

Telefon

Trage deine Telefonnummer ein, um den Link zu erhalten!

Jetzt das Whitepaper downloaden!

Fordere jetzt Deine Checkliste an!

E-Mail Adresse

Trag deine E-Mail Adresse ein, um den Link zu erhalten!