Glossar-Eintrag

PWA

Einführung und Definition

Eine Pro­gres­sive Web App (PWA) ist eine Art von Anwen­dung, die Web­tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script nutzt, um Funk­tio­nen und Erleb­nisse zu bie­ten, die tra­di­tio­nel­len nati­ven Apps ähneln. Pro­gres­sive Web Apps kom­bi­nie­ren das Beste aus bei­den Wel­ten: Sie sind über einen Brow­ser zugäng­lich, kön­nen aber auch off­line arbei­ten, Push-Benach­rich­ti­gun­gen sen­den und auf Gerä­te­funk­tio­nen zugreifen.

Pro­gres­sive Web Apps wur­den ent­wi­ckelt, um schnell, zuver­läs­sig und anspre­chend zu sein, unab­hän­gig von der Platt­form oder Netzqualität.

Merkmale einer Progressive Web App

  1. Respon­si­vi­tät:
    • Pro­gres­sive Web Apps pas­sen sich an ver­schie­dene Bild­schirm­grö­ßen und Gerä­te­ty­pen an.
  2. Off­line-Fähig­keit:
    • Mit­hilfe von Ser­vice Workern kön­nen Pro­gres­sive Web Apps Inhalte auch ohne Inter­net­ver­bin­dung bereitstellen.
  3. Instal­lier­bar­keit:
    • Pro­gres­sive Web Apps kön­nen wie native Apps auf dem Start­bild­schirm eines Geräts instal­liert wer­den, ohne einen App Store zu benötigen.
  4. Push-Benach­rich­ti­gun­gen:
    • Sie kön­nen Nutzer:innen durch gezielte Nach­rich­ten erneut ansprechen.
  5. HTTPS:
    • Pro­gres­sive Web Apps lau­fen über HTTPS, um Sicher­heit und Daten­schutz zu gewährleisten.
  6. App-ähn­li­che Navigation:
    • Pro­gres­sive Web Apps bie­ten eine flüs­sige und inter­ak­tive Benut­zer­er­fah­rung, die nati­ven Apps ähnelt.

Bedeutung von Progressive Web Apps in der Webentwicklung

Pro­gres­sive Web Apps haben die Art und Weise revo­lu­tio­niert, wie Anwen­dun­gen ent­wi­ckelt und bereit­ge­stellt wer­den. Sie bieten:

  • Platt­form­un­ab­hän­gig­keit: Eine ein­zige Code­ba­sis kann auf ver­schie­de­nen Gerä­ten und Platt­for­men ver­wen­det werden.
  • Kos­ten­er­spar­nis: Die Ent­wick­lung und War­tung einer Pro­gres­sive Web App ist oft güns­ti­ger als die Ent­wick­lung sepa­ra­ter nati­ver Apps.
  • Bar­rie­re­frei­heit: Sie kön­nen über URLs bereit­ge­stellt wer­den, ohne dass Nutzer:innen eine App instal­lie­ren müssen.

Vorteile

  1. Schnelle Lade­zei­ten:
    • Inhalte wer­den durch Caching opti­miert, was beson­ders bei lang­sa­men Ver­bin­dun­gen hilf­reich ist.
  2. Off­line-Zugriff:
    • Nutzer:innen kön­nen die App auch ohne Inter­net­ver­bin­dung verwenden.
  3. Instal­la­ti­ons­frei­heit:
    • Pro­gres­sive Web Apps sind leicht zugäng­lich und kön­nen ohne App Stores instal­liert werden.
  4. Platt­form­un­ab­hän­gig­keit:
    • Eine Pro­gres­sive Web App funk­tio­niert auf ver­schie­de­nen Betriebs­sys­te­men wie Win­dows, Android oder iOS.
  5. Geringe Spei­cher­an­for­de­run­gen:
    • Da keine voll­stän­dige App her­un­ter­ge­la­den wird, bean­spru­chen Pro­gres­sive Web Apps weni­ger Gerätespeicher.
  6. SEO-Vor­teile:
    • Da Pro­gres­sive Web Apps im Web zugäng­lich sind, kön­nen sie von Such­ma­schi­nen indi­ziert werden.

Herausforderungen bei der Entwicklung

  1. Ein­ge­schränk­ter Gerätezugriff:
    • Nicht alle Funk­tio­nen nati­ver Apps (z. B. NFC, Blue­tooth) sind über Pro­gres­sive Web Apps verfügbar.
  2. Kom­pa­ti­bi­li­tät:
    • Einige ältere Brow­ser oder Geräte unter­stüt­zen Pro­gres­sive Web App-Funk­tio­nen nicht vollständig.
  3. iOS-Ein­schrän­kun­gen:
    • Auf iOS-Gerä­ten sind bestimmte Fea­tures wie Push-Benach­rich­ti­gun­gen eingeschränkt.
  4. Kom­ple­xi­tät:
    • Die Ent­wick­lung von Ser­vice Workern und Off­line-Funk­tio­na­li­tät erfor­dert tech­ni­sches Know-how.
  5. App-Store-Mar­ke­ting:
    • Pro­gres­sive Web Apps feh­len die Reich­weite und Sicht­bar­keit, die durch App-Stores gebo­ten wird.

Typische Einsatzbereiche

  1. E‑Commerce:
    • Pro­gres­sive Web Apps wie die von Star­bucks bie­ten eine schnelle und inter­ak­tive Ein­kaufs­er­fah­rung, auch offline.
  2. Nach­rich­ten­por­tale:
    • Platt­for­men wie For­bes set­zen Pro­gres­sive Web Apps ein, um Inhalte schnell und effi­zi­ent bereitzustellen.
  3. Social Media:
    • Twit­ter Lite ist ein belieb­tes Bei­spiel für eine Pro­gres­sive Web App, die daten­op­ti­miert arbeitet.
  4. Reise- und Buchungsportale:
    • Pro­gres­sive Web Apps ermög­li­chen eine bes­sere Nut­zer­er­fah­rung bei lang­sa­men Ver­bin­dun­gen, z. B. bei Booking.com.
  5. Bil­dung und E‑Learning:
    • Lern­platt­for­men nut­zen Pro­gres­sive Web Apps, um Inhalte off­line bereitzustellen.

Technologien und Tools für die Entwicklung 

Frameworks und Bibliotheken

  1. React:
    • Ermög­licht die Erstel­lung inter­ak­ti­ver Benut­zer­ober­flä­chen mit Pro­gres­sive Web App-Funktionen.
  2. Angu­lar:
    • Inte­grierte Unter­stüt­zung für Pro­gres­sive Web App-Fea­tures wie Ser­vice Worker.
  3. Vue.js:
    • Leicht­ge­wich­ti­ges Frame­work für Pro­gres­sive Web App-Entwicklung.

Tools

  1. Light­house:
    • Open-Source-Tool von Google zur Über­prü­fung und Opti­mie­rung von Pro­gres­sive Web Apps.
  2. Work­box:
    • Eine Samm­lung von Tools zur Erstel­lung und Ver­wal­tung von Ser­vice Workern.
  3. Web­pack:
    • Opti­miert die Res­sour­cen­be­reit­stel­lung für Pro­gres­sive Web Apps.

Fazit: Die Rolle von Progressive Web Apps im modernen Web

Pro­gres­sive Web Apps bie­ten eine inno­va­tive Lösung, um die Lücke zwi­schen Web- und nati­ven Apps zu schlie­ßen. Sie kom­bi­nie­ren die Erreich­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät von Web­an­wen­dun­gen mit den Vor­tei­len nati­ver Apps, wie Off­line-Zugriff und Push-Benachrichtigungen.

Obwohl Pro­gres­sive Web Apps einige Ein­schrän­kun­gen haben, bie­ten sie eine kos­ten­ef­fi­zi­ente und zukunfts­si­chere Mög­lich­keit, Anwen­dun­gen für eine breite Ziel­gruppe bereit­zu­stel­len. Mit der zuneh­men­den Unter­stüt­zung durch Brow­ser und Tech­no­lo­gien wird die Bedeu­tung von Pro­gres­sive Web Apps in der Web­ent­wick­lung wei­ter wachsen.

Zurück zum Glossar

Dein Ansprechpartner

Lutz Bischoff Geschäftsführung formwanlder interactive Frankfurt am Main
Lutz Bischoff

Geschäftsführer, Experte für Suchmaschinenoptimierung, Webentwicklung und Online-Marketing.

Barrierefreies Webdesign

Barrierefreies Webdesign

Wir setzen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) konsequent um – inklusiv, zukunftssicher und benutzerfreundlich.

Mehr erfahren
Glossar

Glossar

Lutz möchte dir unsere weiteren Glossareinträge zeigen.

Mehr erfahren
Projektvorstellung

Projektvorstellung

Tim möchte dir ein erfolgreiches Projekt von uns vorstellen.

Jetzt ansehen

Telefon

Trage deine Telefonnummer ein, um den Link zu erhalten!

Jetzt das Whitepaper downloaden!

Fordere jetzt Deine Checkliste an!

E-Mail Adresse

Trag deine E-Mail Adresse ein, um den Link zu erhalten!