Glossar-Eintrag

Backup

Definition von Backup

Ein Backup bezeich­net eine Sicher­heits­ko­pie von Daten, die erstellt wird, um sie im Falle eines Daten­ver­lusts wie­der­her­stel­len zu kön­nen. Dabei han­delt es sich um eine iden­ti­sche Kopie von Dateien, Daten­ban­ken oder kom­plet­ten Sys­te­men, die an einem siche­ren Ort gespei­chert wird. Ziel einer Siche­rung ist es, wich­tige Infor­ma­tio­nen vor Ver­lust durch Hard­ware­feh­ler, Cyber­an­griffe, Benut­zer­feh­ler oder Natur­ka­ta­stro­phen zu schützen.

Bedeutung und Zweck einer Sicherung

Die Bedeu­tung einer Siche­rung kann nicht genug betont wer­den: Daten sind heut­zu­tage ein wesent­li­cher Bestand­teil von Unter­neh­men und des täg­li­chen Lebens. Egal, ob es sich um per­sön­li­che Fotos, geschäfts­kri­ti­sche Doku­mente oder die Daten­bank eines E‑Commerce-Shops han­delt – ein Daten­ver­lust kann gra­vie­rende Kon­se­quen­zen haben.

Eine Siche­rung stellt sicher, dass Daten in ihrer ursprüng­li­chen Form wie­der­her­ge­stellt wer­den kön­nen. Dies ist beson­ders wich­tig in den fol­gen­den Szenarien:

  • Hard­ware­aus­fälle: Fest­plat­ten oder Ser­ver kön­nen aus­fal­len, was zu einem voll­stän­di­gen Daten­ver­lust führt.
  • Cyber­an­griffe: Ran­som­ware und andere Mal­ware kön­nen Daten unzu­gäng­lich machen.
  • Feh­ler durch Benut­zer: Unab­sicht­li­ches Löschen von Daten kann fatale Fol­gen haben.

Arten von Sicherungen

3.1 Vollständige Sicherung

Eine voll­stän­dige Siche­rung kopiert alle aus­ge­wähl­ten Daten in einem ein­zi­gen Schritt. Diese Methode ist gründ­lich, benö­tigt jedoch viel Spei­cher­platz und Zeit.

3.2 Inkrementelle Sicherung

Bei einer inkre­men­tel­len Siche­rung wer­den nur die Daten gesi­chert, die seit der letz­ten Siche­rung geän­dert wur­den. Diese Methode ist schnel­ler und benö­tigt weni­ger Spei­cher­platz, setzt jedoch ein voll­stän­di­ges Backup als Basis voraus.

3.3 Differenzielle Sicherung

Eine dif­fe­ren­zi­elle Siche­rung sichert eben­falls nur die Ände­run­gen seit der letz­ten voll­stän­di­gen Siche­rung, jedoch ohne auf frü­here Siche­run­gen zu ver­wei­sen. Dadurch ist es schnel­ler als eine voll­stän­dige Siche­rung, benö­tigt aber mehr Spei­cher­platz als eine inkre­men­telle Sicherung.

Sicherungs-Strategien

4.1 Die 3–2‑1-Regel

Die 3–2‑1-Regel ist eine bewährte Stra­te­gie zur Datensicherung:

  1. Erstel­len Sie drei Kopien Ihrer Daten.
  2. Spei­chern Sie diese auf zwei unter­schied­li­chen Medien (z. B. Fest­platte und Cloud).
  3. Bewah­ren Sie min­des­tens eine Kopie außer­halb des Stand­orts auf.

4.2 Automatisierte Sicherungen

Auto­ma­ti­sierte Siche­run­gen mini­mie­ren den Auf­wand und das Risiko mensch­li­cher Feh­ler. Tools wie Cron-Jobs oder Soft­ware­lö­sun­gen wie Acro­nis oder Veeam über­neh­men die regel­mä­ßige Siche­rung Ihrer Daten.

Typische Fehler

  1. Keine regel­mä­ßi­gen Siche­rungen: Alte Siche­run­gen sind nutz­los, wenn sie nicht aktu­ell sind.
  2. Unge­tes­tete Wie­der­her­stel­lung: Siche­run­gen sind nur so gut wie ihre Wiederherstellbarkeit.
  3. Spei­che­rung am glei­chen Ort: Eine Siche­rung ist wert­los, wenn es den­sel­ben Risi­ken aus­ge­setzt ist wie die Originaldaten.

Fazit: Warum Sicherungen unverzichtbar sind

Siche­rung sind das Fun­da­ment jeder zuver­läs­si­gen Daten­stra­te­gie – sowohl im pri­va­ten als auch im geschäft­li­chen Kon­text. Sie gewähr­leis­ten, dass Daten­ver­luste keine exis­ten­zi­el­len Fol­gen haben. Mit der rich­ti­gen Stra­te­gie, der Wahl der pas­sen­den Siche­rungs-Art und der Ver­mei­dung typi­scher Feh­ler kön­nen Sie sich vor den meis­ten Daten­ver­lust-Sze­na­rien schüt­zen. Den­ken Sie daran: Eine Siche­rung ist keine Option, son­dern eine Notwendigkeit.

Zurück zum Glossar

Dein Ansprechpartner

Lutz Bischoff Geschäftsführung formwanlder interactive Frankfurt am Main
Lutz Bischoff

Geschäftsführer, Experte für Suchmaschinenoptimierung, Webentwicklung und Online-Marketing.

Barrierefreies Webdesign

Barrierefreies Webdesign

Wir setzen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) konsequent um – inklusiv, zukunftssicher und benutzerfreundlich.

Mehr erfahren
Glossar

Glossar

Lutz möchte dir unsere weiteren Glossareinträge zeigen.

Mehr erfahren
Projektvorstellung

Projektvorstellung

Tim möchte dir ein erfolgreiches Projekt von uns vorstellen.

Jetzt ansehen

Telefon

Trage deine Telefonnummer ein, um den Link zu erhalten!

Jetzt das Whitepaper downloaden!

Fordere jetzt Deine Checkliste an!

E-Mail Adresse

Trag deine E-Mail Adresse ein, um den Link zu erhalten!