Blog

Das wird deine WordPress Geschwindigkeit optimieren!

Die Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren ist ein wich­ti­ger Bestand­teil vom Word­Press SEO. Schließ­lich möch­test du, dass deine Besu­cher zufrie­den sind und deine Seite regel­mä­ßig besu­chen. Das not­wen­dige Nut­zer­er­leb­nis schaffst du unter ande­rem damit, dass du dich darum küm­merst, deine Word­Press Geschwin­dig­keit zu optimieren.

wordpress geschwindigkeit optimieren SEO Tricks und Anleitung
Word­Press Web­sites opti­mie­ren — Eine ein­fa­che Anleitung 

Inhalt

Das wird Deine Word­Press Geschwin­dig­keit optimieren

Per­for­mance-Tests — wie schnell ist Deine Seite?

So tes­test Du die Per­for­mance Dei­ner Seite

Das macht deine Web­seite langsam

Wel­cher Sei­ten­typ? Sta­tisch oder dynamisch?

So kannst du deine Word­Press Geschwin­dig­keit optimieren

Die bes­ten Tipps, um Deine Word­Press Geschwin­dig­keit zu optimieren

Web­site-Geschwin­dig­keit und SEO

Fazit

Performance-Tests — wie schnell ist Deine Seite?

Bevor du beginnst, deine Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren, soll­test du fest­stel­len, wie schnell deine Seite ist. Dafür kannst du bei­spiels­weise Google Page­Speed Insights ver­wen­den. Hier kannst du zuerst deine Start­seite und anschlie­ßend die wich­tigs­ten Unter­sei­ten prü­fen. Eine Geschwin­dig­keit ab 90 ist ideal. Erreichst du einen Wert zwi­schen 50 und 89, emp­fiehlt es sich, deine Word­Press Geschwin­dig­keit zu optimieren.

So testest Du die Performance Deiner Seite

Du möch­test deine Word­Press Geschwin­dig­keit opti­mie­ren? Dann sollte das Ergeb­nis drei Sekun­den Lade­zeit nicht über­schrei­ten.

Im ers­ten Schritt ver­wen­dest du den Page­Speed-Test von Google. Mit ihm erhältst du eine Skala, in der das Tool die Per­for­mance, die Acces­si­bi­lity und SEO aus­wer­tet. Aller­dings teilt es dir nicht mit, wie lange die reale Lade­zeit dau­ert. Diese Zei­ten kannst du für unter­schied­li­che Orte mit einem Web­Page­Test überprüfen.

Auf diese Weise bekommst du einen guten Über­blick über die Geschwin­dig­keit und siehst sofort, ob du deine Word­Press Geschwin­dig­keit opti­mie­ren solltest.

Das macht deine Webseite langsam

Ver­schie­dene Aspekte wir­ken sich nach­tei­lig auf die Geschwin­dig­keit dei­ner Web­site aus. Dazu gehö­ren beispielsweise:

  • Das Word­Press Hos­ting ist nicht leis­tungs­stark genug
  • Die Bil­der sind nicht optimiert
  • Die Daten­bank ist nicht optimiert
  • Zu viele Plug­ins, die teils nicht ver­wen­det werden
  • Ein Theme mit einem gro­ßen Overhead
  • Unnö­tige Medien wer­den nicht entfernt

Welcher Seitentyp? Statisch oder dynamisch?

Zur Word­Press SEO gehört auch das Thema Page­Speed. Dabei musst du berück­sich­ti­gen, dass nicht alle Word­Press-Sei­ten gleich sind. Das wie­derum bedeu­tet, dass du nicht jedes Pro­blem auf die glei­che Weise lösen kannst.

Sta­ti­sche Sei­ten ver­än­dern sich höchs­ten ein paar Mal am Tag. Für sol­che Web­sites sind weni­ger Daten­bank­auf­rufe not­wen­dig. Du brauchst also nicht so viele Res­sour­cen, um eine gute Google Per­for­mance zu erreichen.

Dyna­mi­sche Web­sei­ten sind Web­sites, die sich häu­fig ändern. Der Grund dafür sind bei­spiels­weise Ser­ver­trans­ka­tio­nen, die im Minu­ten­takt statt­fin­den. Bei sol­chen Trans­ak­tio­nen bedient der Ser­ver die Anfrage direkt statt aus dem Cache, was zusätz­li­che Ser­ver­res­sour­cen erfordert.

So kannst du deine WordPress Geschwindigkeit optimieren

Um deine Geschwin­dig­keit lang­fris­tig zu ver­bes­sern, musst du die Seite opti­mie­ren. Wenn du regel­mä­ßig Tools ein­setzt, um die Werte zu kon­trol­lie­ren, bie­ten sie meist erste Hin­weise dar­auf, wo Bedarf besteht, deine Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren. Das größte Poten­zial bie­ten dir die fol­gen­den Punkte:

  • Kom­pri­miere deine Bilder
  • Hast du viele Bil­der auf einer Seite? Akti­viere dort das Lazy Loa­ding
  • Akti­viere HTTP/2 für die Datenübertragung
  • Stelle den Web­site Cache ein, bei­spiels­weise über ein CDN

Die besten Tipps, um Deine WordPress Geschwindigkeit zu optimieren

Die Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren ist einer der wich­tigs­ten Fak­to­ren im Bereich SEO. Dabei hel­fen dir die fol­gen­den Tipps:

  • Ver­wende ein schlan­kes Theme
  • Ver­wende keine unnö­ti­gen Plugins
  • Opti­miere deine Bil­der vor dem Hochladen
  • Opti­miere und ver­rin­gere den Code
  • Nutze den Cache

Website-Geschwindigkeit und SEO

Die Lade­zeit und die Geschwin­dig­keit dei­ner Web­site wir­ken sich auf dein SEO Ran­king aus. Das liegt daran, dass sie im schlimms­ten Fall das Erleb­nis für den Nut­zer mini­mie­ren. Wer lange Zeit dar­auf war­ten muss, dass die Seite lädt, klickt sie weg und schaut sich lie­ber bei der Kon­kur­renz um. Des­halb ist es wich­tig, die Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren. Da Google mitt­ler­weile einen hohen Wert auf zufrie­dene Nut­zer legt, sollte deine Web­site sich an die gän­gige Drei-Sekun­den-Regel hal­ten – so lange sind Nut­zer in der Regel bereit zu warten.

Fazit

Die Word­Press Geschwin­dig­keit zu opti­mie­ren ist ein wich­ti­ger Bau­stein für deine Word­Press SEO. Sie bie­tet dei­nen Besu­chern ein ver­bes­ser­tes Nut­zer­er­leb­nis und trägt dazu bei, dass sie deine Inhalte regel­mä­ßig abru­fen. Dazu gehören:

  • Opti­mierte sta­ti­sche und dyna­mi­sche Seiten
  • Bil­der und Inhalte opti­mal auszurichten
  • Die Page­Speed durch­gän­gig im Auge zu behalten

WordPress Geschwindigkeit von einer professionellen Agentur verbessern lassen

Wir erhal­ten sehr viele Anfra­gen zu genau die­sem Thema. Dies war auch der Grund, der uns dazu bewegt hat die­sen Blog­ar­ti­kel zu ver­öf­fent­li­chen. Oft­mals sind es nur einige wenige Ein­stel­lun­gen, die vor­ge­nom­men wer­den müs­sen um deine Word­Press Web­site hin­sicht­lich der Geschwin­dig­keit und Per­for­mance zu opti­mie­ren. In einer pro­fes­sio­nel­len Web­site-Ana­lyse und Über­ar­bei­tung set­zen wir uns selbst mit den kleins­ten Details dei­ner Home­page aus­ein­an­der. Benutzt du bei­spiels­weise einen Theme- Buil­der, so wer­den oft­mals Dateien im Hin­ter­grund gela­den, die auf der jewei­li­gen Landing­page gar nicht benö­tigt wer­den. Sol­che Feh­ler kön­nen umgan­gen wer­den, um eine bes­sere Geschwin­dig­keit zu erlan­gen. Mit dem Aus­schlie­ßen von nicht ver­wen­de­ten CSS und Java­script Dateien lädt deine Web­site in den meis­ten Fäl­len schon sehr schnell.

Ähnliche Beiträge

Projektvorstellung

Projektvorstellung

Tim möchte dir ein erfolgreiches Projekt von uns vorstellen.

Jetzt ansehen
kostenloses Whitepaper

kostenloses Whitepaper

Lutz möchte dir unser kostenloses Whitepaper zum Thema "Erfolgreicher Website Relaunch" anbieten

Jetzt ansehen

Telefon

Trage deine Telefonnummer ein, um den Link zu erhalten!

Jetzt das Whitepaper downloaden!

Fordere jetzt Deine Checkliste an!

E-Mail Adresse

Trag deine E-Mail Adresse ein, um den Link zu erhalten!