Blog

Wie das Produktdesign auf die Zielgruppen wirkt!

Ziel­grup­pen spie­len schon lange eine wich­tige Rolle in der Kom­mu­ni­ka­tion. Rela­tiv neu, aber min­des­tens ebenso wich­tig, ist die ziel­grup­pen­af­fine Aus­rich­tung des Pro­duk­tes selbst. Ziel­grup­pen­mar­ke­ting durch Pro­dukt­de­sign war als län­der­spe­zi­fi­sche Eigen­schaf­ten und geset­zes­kon­forme Aus­rich­tung schon immer ein Teil des inter­na­tio­na­len Mar­ke­tings, wie links- und rechts­ge­steu­erte Autos oder die ver­schie­de­nen Strom­an­schlüsse bei Elek­tro­ge­rä­ten in ver­schie­de­nen Län­dern. Die Neu­heit des Ansat­zes betrifft die aus­schließ­li­che Aus­rich­tung auf vom Mar­ke­ting in Abstim­mung mit dem Ver­kauf vor­ge­ge­bene und defi­nierte Zielgruppen.

Mit verschiedenen Mengen und Größen auf unterschiedliche Zielgruppen reagieren!

Die ein­fachste Methode eines pro­dukt­be­stimm­ten und auf ein­zelne Ziel­grup­pen aus­ge­rich­te­ten Mar­ke­tings sind unter­schied­li­che Packungs­grö­ßen. Ein­per­so­nen­haus­halte freuen sich über Sin­gle­pa­ckun­gen, wäh­rend Mehr­per­so­nen­haus­halte zu den Groß­men­gen grei­fen. Die Lebens­mit­tel­in­dus­trie hat den Trend zu ver­schie­de­nen Packungs­grö­ßen schon län­ger erkannt und ist damit sehr erfolg­reich. Neben den Packungs­grö­ßen spie­len gerade im Lebens­mit­tel­sek­tor auch spe­zi­ell zusam­men­ge­stellte Pro­dukte eine beson­dere Rolle.

Würs­tel wer­den mit ver­schie­de­nen Schär­fe­gra­den zu einer Ein­heit ver­packt, um damit die unter­schied­li­chen Geschmä­cker einer Fami­lie anzu­spre­chen. Pud­ding­pa­ckun­gen mit Abstu­fun­gen im Süß­ge­halt wer­den kom­bi­niert und Kaf­fee mit Keks als voll­stän­dige Jause ange­bo­ten. Sol­che Kom­bi­packs garan­tie­ren dem Käu­fer eine sinn­volle Ergän­zung sei­nes Haupt­pro­duk­tes und fin­den sich auch in ande­ren Märk­ten, wie Gar­ten­be­darf, Elek­tro­in­dus­trie oder im Haushaltsgerätebereich.

Produkte werden optisch interessant für eine Zielgruppe!

Die reine opti­sche Auf­wer­tung und Neu­ge­stal­tung von Pro­duk­ten bringt eine deut­lich inten­si­vere Anspra­che in bestimm­ten Ziel­grup­pen. Die Pro­duk­tei­gen­schaf­ten wer­den dabei nicht ver­än­dert, ledig­lich die Farb­ge­stal­tung und Ver­pa­ckung ori­en­tiert sich an der defi­nier­ten Ziel­gruppe. Auto­zu­be­hör soll für die Ziel­gruppe der jun­gen Frauen durch eine freund­li­che Farb­ge­stal­tung in hel­len, pas­tel­li­gen Tönen inter­es­sant wer­den, wäh­rend ver­sucht wird durch dunkle, erdige Töne im Heim­tex­ti­li­en­markt die männ­li­che Käu­fer­schicht anzusprechen.

Design­va­ri­an­ten haben auch den Vor­teil, dass die Sam­mel­lei­den­schaft ange­spro­chen wird. Das neu­este Modell und das neu­este Design ist für bestimmte Käu­fer­schich­ten trotz gleich­blei­ben­der Pro­duk­tei­gen­schaft ein Kauf­kri­te­rium. Uhren­mar­ken haben die­sen Weg erfolg­reich beschrit­ten, um neben der eigent­li­chen Ziel­grup­pen­an­spra­che mit einem Design auch die Kol­lek­tion zu erwei­tern und Samm­ler zum Kauf einzuladen.

Differenzierung der Leistungen sprechen Zielgruppen punktgenau an!

Um die Bedürf­nisse einer bestimm­ten Ziel­gruppe zu befrie­di­gen, wer­den aber auch die ein­zel­nen Pro­duk­tei­gen­schaf­ten ver­än­dert. Die Aus­stat­tungs­kri­te­rien in der Auto­mo­bil­in­dus­trie füh­ren zu ver­schie­de­nen Model­len inner­halb einer Auto­marke. Je nach Leis­tungs­um­fang wird damit das Low-End-Seg­ment oder das High-End-Seg­ment ange­spro­chen. Diese Dif­fe­ren­zie­rung des Ange­bo­tes nach den Bedürf­nis­sen der Ziel­gruppe fin­det sich auch in der Tou­ris­tik mit Grup­pen­rei­sen, Indi­vi­du­al­tou­ren oder geziel­ten Wein­ver­kos­tun­gen und Lesetouren.

Die Ver­si­che­rungs­bran­che und der Ban­ken­sek­tor unter­schie­den zwi­schen Geschäfts- und Pri­vat­kun­den und bei Inter­net- und Tele­fon­an­bie­tern füh­ren Über­tra­gungs­ra­ten, Anzahl an freiem Inter­net­zu­gang oder Tele­fon­frei­mi­nu­ten zu unter­schied­li­chen Tari­fen und spre­chen Gele­gen­heits­nut­zer ebenso an wie Viel­nut­zer. Die Unter­schiede im Pro­dukt selbst sind aber oft nicht nur ein Hin­zu­fü­gen oder Weg­las­sen bestimm­ter Pro­duk­tei­gen­schaf­ten. Viel­mehr wird zeit­weise auch eine zweite Pro­dukt­schiene genutzt. In der Kos­me­tik­in­dus­trie wer­den für Salon­pro­dukte stär­kere und kräf­ti­gere Sub­stan­zen ver­wen­det als im Konsumentenbereich.

Der Grund liegt oft auch an den not­wen­di­gen Vor­kennt­nis­sen, um mit den stär­ke­ren Pro­duk­ten den gewünsch­ten Effekt zu errei­chen. Eigene Schu­lun­gen und Work­shops unter­stüt­zen das Fach­per­so­nal, wäh­rend End­ver­brau­cher durch eine mög­lichst ein­fa­che Hand­habe ähn­li­che Effekt erzie­len sol­len. Zwi­schen Profi und Laie wird auch im Heim­wer­ker­be­reich unter­schie­den, wo leis­tungs­starke Geräte eine ent­spre­chen­des Wis­sen verlangen.

Adaptierungen im Produkt sprechen auch körperliche Defizite an!

Ein wei­tes Feld von Pro­dukt­va­ri­an­ten gibt es bei kör­per­li­chen Defi­zi­ten. Wer als Links­hän­der gebo­ren wurde kennt die Pro­ble­ma­tik mit für Rechts­hän­der kon­zi­pier­ten Pro­duk­ten. Füll­fe­dern, Milch­känn­chen, Com­pu­ter­mäuse oder Sche­ren wer­den ergo­no­misch rich­tig für Links­hän­der ange­bo­ten. Die Welt der Per­so­nen mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen wird grö­ßer, wenn sich Pro­dukte die­ser kör­per­li­chen und geis­ti­gen Defi­zite anneh­men und gleich­zei­tig eröff­net sich für Pro­dukt­an­bie­ter eine weite Zielgruppe.

Neben den eigens kon­zi­pier­ten Pro­duk­ten wie Lese­lu­pen oder spre­chende Uhren wer­den dabei aber nor­male Kon­sum­pro­dukte um bestimmte Eigen­schaf­ten erwei­tert. Autos mit Hand­steue­rung kön­nen auch von Per­so­nen mit Geh­be­hin­de­run­gen gesteu­ert wer­den und Tas­ta­tu­ren mit Blin­den­schrift ermög­li­chen Seh­be­hin­der­ten ein Arbei­ten am Computer.

Pro­dukt­de­fi­nier­tes Ziel­grup­pen­mar­ke­ting ist ein Teil des Pro­dukt­mar­ke­tings und geht weit über die Ent­wick­lung, Pflege und Ver­mark­tung von Pro­duk­ten hin­aus. Es eröff­net den Fir­men neue Ziel­grup­pen und damit neue Absatzkanäle.

Bild­quelle: ger­alt – Pixabay.com

Ähnliche Beiträge

Projektvorstellung

Projektvorstellung

Tim möchte dir ein erfolgreiches Projekt von uns vorstellen.

Jetzt ansehen
kostenloses Whitepaper

kostenloses Whitepaper

Lutz möchte dir unser kostenloses Whitepaper zum Thema "Erfolgreicher Website Relaunch" anbieten

Jetzt ansehen

Telefon

Trage deine Telefonnummer ein, um den Link zu erhalten!

Jetzt das Whitepaper downloaden!

Fordere jetzt Deine Checkliste an!

E-Mail Adresse

Trag deine E-Mail Adresse ein, um den Link zu erhalten!