Heutzutage Marken zu entwickeln, welche glaubwürdig und attraktiv sind und sich erst noch von anderen Marken hervorheben, ist eine grosse Herausforderung. Durch die immer besser werdenden Technologien wechseln die Anforderungen stetig und es ist schwierig mit Top-Marken mitzuhalten.
Jedoch gibt es auch im Jahr 2019 einige Trends, welche man sich genauer anschauen sollte. Denn werden gewisse Vorgehensweisen verfolgt und Hilfsmittel mit einbezogen, so kann eine Marke mit den Besten mithalten.
Folgende 7 Trends scheinen in diesem Jahr einen grossen Einfluss auf das Marketing zu haben:
- Nutzerbedürfnisse müssen immer an erster Stelle stehen
- Stehen Sie für Ihre Marke
- Musik ist und bleibt ein wichtiges Marketing-Tool
- Live Videos sind gefragt
- Spielerische Interaktionen sind ein Must
- Sprachbasierte Suchmaschinen werden immer wichtiger
- Künstliche Intelligenz und Chatbots müssen weiter gefördert werden
Doch was bedeuten diese Trends wirklich?
1. Nutzerbedürfnisse müssen immer an erster Stelle stehen
Dieser Trend ist im Grunde nicht neu und wird schon seit einigen Jahren verfolgt – oder zumindest hätte er verfolgt werden sollen. Denn häufig wird nicht genügend auf den User eingegangen, wodurch ein Scheitern der Brand vorherzusagen ist.
Umso wichtiger ist es, auch in diesem Jahr auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Denn wie man so schön sagt: der Kunde entscheidet, wie sich eine Brand entwickelt.
Geht eine Brand genau auf die Bedürfnisse des Nutzers ein, so ist der Kunde zufrieden – ja sogar begeistert – und die Marke wird ein voller Erfolg.
2. Stehen Sie für Ihre Marke!
Vor allem in kleinen und mittelständigen Unternehmen sind es oft die Inhaber und die Mitarbeiter, die die Marke “leben” und verkörpern. Machen Sie sich Ihrer unternehmerischen Visionen und Werte bewusst – und leben Sie diese!
Nutzer wollen keinen Algorithmus hinter einer Brand, sondern eine Person, welche die selben Bedürfnisse hat. Deshalb kann hier die Meinung eines Brand Influencers gefragt sein. Dieser sollte zwar einen professionellen Eindruck hinterlassen, zeitgleich jedoch auch von den Kunden verstanden werden. Denn die User vertrauen dem Influencer mehr als der Brand selbst.
Die Idee der Verwendung eines Brand Influencers ist nicht erst im Jahr 2019 geboren. Allerdings wird seit diesem Jahr sehr viel Wert auf die Auswahl des Richtigen gelegt. Denn: Damit ein Brand Influencer seinen Zweck erfüllt, muss er die Marke gut und glaubhaft vertreten.
3. Musik ist und bleibt ein wichtiges Marketing-Tool
Die Verwendung von Musik beeinflusst die Stimmung und Emotion der Nutzer. Dies bringt viele (Marketing-)Vorteile mit sich.
Allgemein können sich die Leute besser an Ihre Marke erinnern, wenn eine bestimmte Melodie mit ihr in Verbindung gebracht werden kann. Durch die Musik wird eine emotionale Verbindung zum User hergestellt, wodurch sich dieser zur Brand hingezogen fühlt und auch loyal bei der Marke bleibt.
4. Live Videos sind gefragt
Ein sich neu entwickelnder Trend ist das Verwenden von Live Videos. Bis jetzt wurden Live Videos selten gebraucht, jedoch sprechen die Nutzer sehr gut darauf an.
Denn die User wollen die Brand in Aktion sehen. Sie wollen miterleben, wie die Kultur der Marke ist und wofür sie steht. Live Videos führen auch zu einem größeren Vertrauen gegenüber der Marke, da der Nutzer einen Einblick in das Unternehmen und deren Werte erhält.
Live Videos bieten daher eine sehr gute Möglichkeit, Kunden an sich zu binden und von Ihrer Marke zu überzeugen. Dabei ist der Kreativität für ein Live Video keine Grenzen gesetzt.
(Bild: Steven Van / unsplash.com)
5. Spielerische Interaktionen sind ein Muss
Auch für spielerische Interaktionen gibt es unzählige Möglichkeiten, wie solche aussehen können. Das grundlegende Prinzip dahinter ist, dass der Nutzer durch eine spielerische Art mit der Brand in Verbindung kommt. Dies soll zu einem tollen Erlebnis mit der Brand führen.
Denn durch eine spielerische Interaktion erlebt der User Spass und Zufriedenheit. Dadurch ist der Nutzer von der Brand überzeugt und auch gewillt von der Marke etwas zu kaufen. Als langfristiges Ziel wird dabei sogar die dauerhafte Bindung des Kunden an die Brand verfolgt.
6. Sprachbasierte Suchmaschinen werden immer wichtiger
Einige Tools sind bereits auf dem Markt, welche basierend auf Sprachinputs reagieren. Die wohl bekanntesten und am funktionstüchtigsten davon sind Alexa von Amazon oder Google Home.
Sogenannte Smart Speaker werden auch im kommenden Jahr an Bedeutung gewinnen, denn sie bringen viele Vorteile mit sich.
Sie bieten nicht nur Sicherheitsaspekte, da beispielsweise beim Autofahren nicht auf das Smartphone geschaut, sondern mit Siri geredet werden kann. Smart Speaker können außerdem durch die Verbindung der Lautsprecher mit dem Internet, individuell und passend auf die Anliegen und Wünsche der User eingehen.
Zwei Bereiche von sprachbasierten Tools werden auch im nächsten Jahr an Wichtigkeit gewinnen. Zum einen sind dies Smart Home-Funktionen, welche die Lebensqualität zuhause verbessern sollten. Zum Anderen wird das Musikstreaming über Bluetooth-Lautsprecher mit Sprachassistenten einen weiteren Boom erleben.
7. Künstliche Intelligenz und Chatbots müssen weiter gefördert werden
Smart Speaker sind ein Teilbereich, der mit Künstlicher Intelligenz (KI) betätigt wird. Jedoch wird das gesamte Thema rund um KI und Machine Learning sich weiterentwickeln und an Bedeutung gewinnen. Brands, die KI verwenden, sind daher klar im Vorteil. Durch die schnelllebige Welt und die rasante Entwicklung von Technologien, kann durch die Verwendung von KI sehr schnell passend auf unterschiedliche Situationen reagiert werden.
Obwohl KI zu Marketingzwecken nur Vorteile mit sich bringt, zeigen viele User große Skepsis. Gerade durch vergangene Skandale oder der Ungewissheit, wie anonym die Nutzer bleiben können, sind sie oft negativ eingestellt. Deshalb ist es umso wichtiger, transparent zu sein. Die Brand soll dem User aufzeigen, wofür sie KI verwendet. So wird Vertrauen zur Brand erzeugt.
Chatbots sind weitere Hilfsmittel, welche genutzt werden können. Obwohl Chatbots mithilfe von KI funktionieren, wird dem Nutzer damit ein gutes Gefühl gegeben. Denn dank Chatbots kann auf die Anliegen des Nutzers passend reagiert und geantwortet werden.
Aus Marketing Sicht erhält man durch die Verwendung von Chatbots auch Informationen über den User und dessen Bedürfnisse. So kann die Brand wiederum angepasst werden und optimal auf den User eingehen.
Wir Entwickeln Chatbots für unsere Kunden. Unsere Ergebnisse dazu werden wir in Kürze auf unserer Homepage veröffentlichen. Wenn Sie Lust haben die Möglichkeiten eines Chatbots auszuprobieren, klicken Sie auf das Messenger-Symbol unten rechts auf unserer Homepage.
Fazit
Gerade der letzte Punkt zeigt, dass die einzelnen Trends auch ineinanderfliessen und es schlussendlich ein holistisches Bild ergibt, um ein gutes Branding zu erhalten. Die aufgelisteten Trends sollten jedoch einen Überblick über den momentanen Stand der Markenentwicklung aufzeigen.
Wie sich die Trends weiterentwickeln und ob bis im Jahr 2020 eine völlig neue Strategie aufkommt, wird sich zeigen. Bis dahin ist man jedoch gut bedient, sich die oben genannten Trends zu Herzen zu nehmen und beim eigenen Branding den einen oder anderen Punkt zu berücksichtigen.
Sind Sie auf der Suche nach einer professionellen Agentur für die Umsetzung Ihres Marketings? Dann melden Sie sich bei uns hier.
Bildquellen
[1] https://unsplash.com/photos/r3iAqHb7JWs
[2] https://unsplash.com/photos/bTPP3jBnOb8