Heutzutage ist Design als Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken und ist ein wichtiger Teil, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Design wird zu einer gesamten Strategie des Unternehmens und erzeugt nach und nach eine Firmenkultur.
Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Design nicht nur als ästhetisches und funktionales Gebilde betrachtet werden soll, sondern soll vielmehr eine Verhaltensweise sowie auch Werte der verschiedenen Rollen repräsentieren. Bei Design im Unternehmen handelt es sich nicht nur um Grafiken, Branding oder ähnliches, sondern soll auch das Kundenerlebnis der Produkte verdeutlichen.
Wieso ist Design so wichtig für ein Unternehmen?
Aufgrund des hohen globalen Wettbewerbs und der kontinuierlich steigenden Anzahl an Produkten am Markt ist es essentiell, Design im Unternehmen zu integrieren. Andere Unternehmen bezeichnen sich schlussendlich als designorientiert. Dies bedeutet, dass Designer von Anfang an beim Entstehungsprozess der Projekte beauftragt werden, um gemeinsam mit Technik, Marketing, Vertrieb an Produktlösungen zu arbeiten.
Beispielsweise ist aufgrund der hohen Konkurrenz für mittelständische Unternehmen Design ein wesentlicher Faktor, um erfolgreicher zu werden. Design ist immer dazu da, Gestaltungen zu produzieren, die eine komplexe und ganzheitliche Qualität haben und sollen nicht für eine kurzfristige Wirkung sorgen.
Designorientierte Unternehmen sind langfristig gesehen immer erfolgreicher, da sie eine klare Designbotschaft übermitteln und ein schlüssiges Erscheinungsbild veranschaulichen. Zudem sichern sie ihren Absatz und steigern diesen stets. Dafür benötigt man ein vernetztes Handeln sowie ein langfristiges Denkvermögen. Leichter wird es, indem gewisse Designstrategien im Unternehmen integriert werden. Wirklich erfolgreich wird ein Unternehmen nur dann, wenn es sich und die Zielgruppe vollständig kennt.
Wie äußert sich Design als Unternehmenskommunikation?
Grundsätzlich kann sich Design als Unternehmenskommunikation durch viele verschiedene Arten äußern. Meistens findet dies in Form eines Logos, einer Webseite, der gesamten Druckerzeugnisse, der Firmenschilder sowie auch der klassischen Art und Weise, der Werbung, statt.
Logo
Ein Logo ist für die Unternehmenskommunikation äußert wichtig, da es die Identität verrät. Es übermittelt Eigentum und kann den KundInnen sagen, wer Sie sind und welche Art von Produkten oder Service Sie bieten.
Logos können essentiell für potentielle KundInnen sein, da Menschen von interessantem Design und von Farben angezogen werden. Es wird mit einem Logo versucht, das Interesse sowie auch die Neugier der potenziellen KundInnen zu wecken und sie von dem Kauf eines Produktes zu überzeugen.
Webseite
Eine Webseite für ein Unternehmen ist heutzutage unumgänglich. Es macht potenzielle sowie auch bestehende KundInnen auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Eine professionelle Webseite hilft Ihnen dabei, KundInnen zu überzeugen, dass Sie authentisch und modern sind. Ansonsten kann es sein, dass Sie diese an die Konkurrenz verlieren.
Eine Webseite bietet sehr viel Platz für Informationen über Ihr Unternehmen und lässt Ihre KundInnen mit Ihr Unternehmen in Kontakt treten. Die KundInnen können sich dabei rund um die Uhr informieren, welche Produkte Sie anbieten oder welche Öffnungszeiten Sie haben.
Der wohl wichtigste Grund für eine Webseite ist der Absatz. Sie haben natürlich die Möglichkeit, einen Online Shop einrichten zu lassen. Dies schafft einen hohen Absatz und bietet vielen internationalen KundInnen die Möglichkeit, bei Ihnen einzukaufen.
Druckerzeugnisse
Mit Druckerzeugnisse sind alle gedruckten Produkte, auch die in digitalisierter Form, gemeint. Beispielsweise können Sie Bücher oder Zeitschriften über Ihr Unternehmen veröffentlichen. Weitere mögliche Druckerzeugnisse sind Banknoten, Etiketten, Geschäftsberichte, Textilien, Verpackungen, Visitenkarten, Werbemittel wie Flyer, Prospekte oder Produktproben, Magazine, Plakate, Kataloge, Poster usw.
Firmenschilder
Auch durch ein schön gestaltetes Firmenschild können KundInnen auf Ihr Unternehmen aufmerksam werden. Das Schild an der Hausfassade ist hierfür der erste Schritt, erkannt zu werden. Meistens erklären Firmenschilder, dass es dieses Unternehmen hier gibt oder es fungiert als Wegweiser. Sie erfüllen grundsätzlich eine Menge an Funktionen.
Werbung
Jegliche Werbung gilt als klassische Art und Weise, KundInnen für sich zu gewinnen. Werbung mittels Internet ist heutzutage sehr beliebt. Dazu eignen sich beispielsweise Social Media Agenturen zum Erstellen und professionellen Verwalten von Social Seiten. Dadurch können Sie potenzielle Neukunden für sich gewinnen und den Absatz bzw. den Verkauf von Produkten steigern, sowie emotionale Verbindungen zu Ihren Kunden aufbauen.
Achten Sie beim Design der Werbung, dass sich die Werbung mit Ihrem Unternehmen identifizieren lässt, so dass Kunden sofort wissen, wer diese Werbung ausstrahlt. Arbeiten Sie viel mit auffälligen Farben und Beschriftungen, damit Sie hervorstechen.
Design Thinking als Option — worum geht es dabei?
Eine Möglichkeit, wie Sie Design einfach in Ihr Unternehmen einbinden können, ist das Design Thinking. Diese Option ist seit mehreren Jahren sehr beliebt und ermöglicht innovative und bessere Konzepte bzw. Produkte zu entwickeln. Bei Design Thinking geht es darum, neue Konzepte und neue Experimente auszuprobieren. Sollte man zuerst scheitern, soll man daraus lernen und von vorne anfangen.
Bei Design Thinking ist es wichtig, mit einem Plan vorzugehen. Ziel ist es, eine einheitliche Struktur durch das Herumexperimentieren mit linearen Prozessen zu entwickeln.
Der Prozess hinter Design Thinking
Grundsätzlich sind die Schritte immer dieselben dabei. Angefangen wird mit der Festlegung eines Problems. Dabei werden die betroffenen Menschen (die Zielgruppe) in den Mittelpunkt gestellt und anschließend wird analysiert, wie diese Menschen mit dem Problem umgegangen sind. Nachdem dies getan ist, können Ursachen, Hintergründe sowie auch Motive daraus gezogen werden. Der darauffolgende Schritt ist dann die Entwicklung von Lösungen zu dem Problem.
Danach sieht der Design-Thinking-Prozess vor, dass Prototypen entwickelt werden, um einzelne Lösungen zu den Problemen beurteilen zu können. Für diesen Schritt sind Bilder oder auch Modelle sehr hilfreich und dienen als Stütze. Wichtig ist hierfür, dass man die Ideen zur Problemlösung aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet.
Der abschließende Schritt testet die Problemlösung mit den betroffenen Menschen. Auch wenn Ihre Idee für die Problemlösung grundsätzlich sehr gut ist, kann erst in der Praxis gesehen werden, ob es auch nützlich für die betroffenen Personen ist.
Durch die Einhaltung dieser Schritt des Design-Thinking-Prozesses kann sich Design als Innovationstreiber in Ihrem Unternehmen etablieren und eine eigene Firmenkultur schaffen.
Wann ist Design Thinking sinnvoll?
Ob Design Thinking für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt immer von Ihnen und von Ihrem Unternehmen ab. Design Thinking kann bei richtiger Anwendung ein Unternehmen zum Erfolg bringen, insbesondere heutzutage in der vernetzten Welt, in der stets mit digitalen Tools für digitale Teams gearbeitet wird.
Es liegt voll und ganz an Ihnen, ob Sie Design Thinking einmal ausprobieren möchten und das Gelernte direkt umsetzen möchten. Es bleibt Ihre Entscheidung, ob es sinnvoll ist. Es gibt jedoch einige Denkanregungen und Stützen, wann und ob Design Thinking nützlich erscheint.
- Entwicklung von innovativen und kundenorientierten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen
- Gleiche Probleme tauchen immer wieder auf
- Etablierung von Teamarbeit
- Höherer Zeit- oder Kostendruck ohne Kreativitäts- und Qualitätsverlust
- Frischer Wind im Unternehmen
- Einführung neuer Trends